
Fika – das schwedische Prinzip der Kaffeepause
Kennst du die schwedische Fika? Ich habe es auf unseren Reisen durch Skandinavien kennengelernt und liebe es! Es ist mehr als nur eine Kaffeepause – es ist eine kulturelle Praxis, die in Schweden tief verwurzelt ist und einen zentralen Bestandteil des sozialen Lebens darstellt. Fika bedeutet wörtlich „Kaffepause“ oder „Kaffeetrinken“, aber es geht dabei um viel mehr als nur das Trinken von Kaffee. Es ist eine Gelegenheit, sich eine Auszeit zu nehmen, in Ruhe zu plaudern und soziale Bindungen zu pflegen. Es gibt sie übrigens in den anderen skandinavischen Ländern ebenso, aber am ursprünglichsten und ausgeprägtesten ist sie in Schweden.
Das Prinzip der Fika
Das Prinzip der Fika basiert auf mehreren wichtigen Aspekten, die über das bloße Kaffeetrinken hinausgehen:
- Soziale Verbindung : Fika ist eine soziale Institution in Schweden. Es geht darum, eine Pause vom hektischen Alltag zu machen und sich mit anderen auszutauschen. Ob mit Kollegen, Freunden oder Verwandten – Fika fördert das gemeinsame Miteinander. Es ist eine Gelegenheit, sich bewusst Zeit für Gespräche und das Genießen der Gesellschaft zu nehmen.
- Achtsamkeit und Entschleunigung : Die schwedische Fika ist auch eine Form der Achtsamkeit. In einer Gesellschaft, die zunehmend von Geschwindigkeit und Multitasking geprägt ist, erinnert die Fika daran, innezuhalten und sich auf den Moment zu konzentrieren. Es geht nicht nur darum, schnell einen Kaffee zu trinken, sondern darum, den Moment zu genießen und den Stress des Alltags hinter sich zu lassen.
- Gleichgewicht und Ausgewogenheit : Die Fika steht für ein ausgeglichenes Leben. Es ist eine Form des Ausgleichs – eine Pause, um den Kopf freizubekommen, neue Energie zu tanken und die Produktivität zu steigern. Schweden legen großen Wert auf eine Art Work-Life-Balance, und die Fika hilft dabei, dieses Gleichgewicht zu fördern.
- Gemütlichkeit und Genuss : Oft gehört zu einer Fika auch ein Gebäck – eine Zimtschnecke (Kanelbulle) oder andere schwedische Leckereien. Der Genuss eines leckeren Snacks gehört genauso dazu wie das Kaffeetrinken. Diese kleinen Momente der Freude tragen zur mentalen Erholung bei und steigern das Wohlbefinden. Übrigens: ich bevorzuge die Zimtschnecke!
Fika als Teil der Unternehmenskultur
In vielen schwedischen Unternehmen hat sich die Fika-Kultur fest etabliert. Die Praxis ist so tief in der schwedischen Gesellschaft verankert, dass sie oft als eine Art informelle, aber wertvolle Tradition betrachtet wird. Für Unternehmen bietet Fika nicht nur eine Gelegenheit, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, sondern auch ein ausgezeichnetes Mittel zur Förderung von Teamarbeit und Innovation.
Wenn sich Kollegen während der Fika-Pause zusammensetzen, entstehen oft ungezwungene, kreative Gespräche, die zu neuen Ideen und Lösungen führen können. In einer Umgebung, in der alle für einen Moment ihre beruflichen Rollen ablegen, entsteht eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Offenheit, die den Austausch fördert. Dies kann zu einer verbesserten Kommunikation, stärkeren Teambindungen und einer insgesamt positiven Arbeitsatmosphäre führen.
Fika und der Stressabbau
In unserer schnelllebigen Welt, die von ständigen Anforderungen und Fristen geprägt ist, kann die schwedische Fika als eine wertvolle Technik zum Stressabbau dienen. Indem du dir eine regelmäßige Pause gönnst und dich bewusst aus dem Arbeitsmodus herausnimmst, schaffst du dir Raum für Entspannung und Erholung. Diese kleinen Auszeiten helfen dir dabei, den Kopf freizubekommen, die Kreativität zu steigern und die Produktivität langfristig zu erhalten. Glaub mir, ich bin nirgendwo so schnell entschleunigt wie in Schweden.
Im Prinzip fördert die Fika auch eine gesunde Beziehung zur Arbeit. Sie erinnern daran, dass es wichtig ist, regelmäßig Pausen einzulegen, um die eigene geistige und körperliche Gesundheit zu schützen. Anstatt ständig durchzuarbeiten, schafft die Fika einen Raum für eine bewusste Entschleunigung – und hilft so, das Risiko von Überarbeitung und Erschöpfung zu verringern.
Fika als eine Form der Achtsamkeit
Die Fika ist auch eine Form der Achtsamkeit, die weit über das Trinken von Kaffee hinausgeht. Es geht darum, den Moment zu genießen, sich voll und ganz auf das Gespräch, das Getränk und das Gebäck zu konzentrieren, ohne Ablenkungen wie Smartphones oder E-Mails. Diese Praxis der bewussten Entschleunigung kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und den Geist zu erfrischen.
Fika als soziale Praxis in der Familie und mit Freunden
Fika ist auch, bzw. vor allem im sozialen Leben in Schweden zu Hause. In Familien oder im Freundeskreis gehört die Fika ebenso zu den täglichen Ritualen wie dem Abendessen oder dem gemeinsamen Frühstück. Sie können zu jeder Tageszeit stattfinden – ob am Morgen, nach dem Mittagessen oder am Nachmittag. Die Fika wird oft als Gelegenheit genutzt, sich auszutauschen, neue Ereignisse zu besprechen oder einfach nur gemeinsam zu entspannen.
Es gibt in Schweden sogar spezielle Cafés, die sich ganz auf das Konzept der Fika konzentrieren. Hier trifft man sich, um in Ruhe zu plaudern und das gemütliche Ambiente zu genießen. Die Fika ist damit auch ein Symbol für Gastfreundschaft und eine Einladung, sich Zeit für die wichtigen zwischenmenschlichen Beziehungen zu nehmen.
Fazit
Die schwedische Fika ist weit mehr als nur eine Kaffeepause – sie ist eine Philosophie, die Achtsamkeit, soziale Interaktion und das Wohlbefinden fördert. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, Pausen zu machen, uns Zeit für den Austausch mit anderen zu nehmen und das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Entspannung zu wahren. Ganz gleich, ob im beruflichen Kontext oder im privaten Leben – Fika ist eine wertvolle Praxis, die in unserer oft hektischen Welt mehr denn je an Bedeutung gewinnt.
Zugegebenermaßen funktioniert die Fika nicht immer und kann auch nicht so ohne weiteres nach Deutschland übertragen werden. Wenn wir sie jedoch zunehmend in unseren Alltag integrieren und sie allmählich als selbstverständlich betrachten, dann hat das mit Sicherheit positive Effekte auf das persönliche Wohlbefinden und auf zwischenmenschliche Beziehungen. Die Fika ist ein einfaches, aber kraftvolles Prinzip, das uns lehrt, innezuhalten und die schönen, kleinen Momente des Lebens zu genießen.

Was ist die WOOP-Methode
